Ein Planspiel zur Entwicklung
von Geselschaftsmodellen
Wie begegnen wir den globalen Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Ungleichheit und der Krise der Demokratie? Im Zentrum von „Auf der Suche nach Utopie“ steht die Idee, dass diese Krisen nur durch radikalen, systemischen Wandel gelöst werden können. Utopische Visionen dienen als Werkzeuge, um alternative, gerechte und nachhaltige Zukunftsmodelle zu schaffen.
Das Herzstück des Projekts bildet das Planspiel. Es regt die Spieler*innen an, aktiv in politische und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse einzutreten. Es fördert spielerisch das Verständnis für systemische Zusammenhänge, stärkt die demokratische Urteilsfähigkeit und inspiriert kreative, hoffnungsvolle Alternativen.
Der didaktische Ansatz schafft ein niedrigschwelliges Erlebnis, wobei die Absicht des Spiels, schwierige Themen leicht und teilweise absurd zu behandeln, die Auseinandersetzung erleichtert.
In der Arbeit wurde Design als transformative Disziplin betrachtet, die zur Lösung dieser Probleme beitragen kann. Utopien sind nicht nur Träume, sondern Werkzeuge für systemischen Wandel und eine gerechtere, nachhaltige Zukunft.
Im Rahmen meiner Masterarbeit, die mit der Note 1,2 ausgezeichnet wurde, habe ich ein innovatives haptisches Planspiel entworfen. Dies umfasste sowohl eine theoretische Arbeit als auch die praktische Umsetzung. Das Abschlussprojekt wurde als Einzelarbeit umgesetzt. Eine digitale Online-Version sowie eine kostenfreie Druckvariante zur Selbstnutzung sind aktuell in Arbeit.
2024 | Mathis Fandré
Berlin | HfK Bremen
<- Mehr Portfolioprojekte