Ein Spekulatives Design Projekt um die Themenbereiche Cradle to Cradle, Biomimikry und Create Reality
Crab to Cradle ist ein Teamprojekt das im Rahmen von dem Modul Create Reality des Masterstudios System + Interaktion an der HfK Bremen entstanden ist.
Einsiedlerkrebse geben ihre Gehäuse strukturiert
weiter. Von dieser Form der Wiederverwendung
sollten wir lernen, um aus unserem Zwang neue
Dinge zu produzieren, ausbrechen zu können. Dieser
Zwang ist hervorgerufen von einem System,
das unendliches Wachstum in einer endlichen Welt
verlangt. Um dem entgegenzuwirken, ist es an der
Zeit, die gegenwärtige Gesellschaft zu einer ökoeffizienten Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Ein sehr wichtiger Bestandteil in der Realisierung wird ein
modulares System sein, welches durch die Wiederbenutzung ermöglicht, auf die Ausbeutung von
Ressourcen zu verzichten. So können aus Teilen einer Straßenbahn ein Schrank oder sogar eine Dose werden und die immer gleichen Bauteile wie
das Krebsgehäuse weitergegeben werden.
Die Teamarbeit war sehr intensiv und geprägt von gegenseitiger Inspiration und Förderung. Essenziell war sowohl das Einarbeiten in die Arbeitsmethodik des Biomimikry als auch in grundlegende gesellschafts- und systemische Strukturen. Spekulative Systeme konnten erst entwickelt werden, nachdem die Zwänge und Funktionsweisen des aktuellen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems umfassend erörtert worden waren.
Letztendlich umfasst das Projekt die Entwicklung eines utopischen, modularen Systems, das auf einer speziell dafür entwickelten Plattform veranschaulicht wird.
Arbeitsutensilien und Programme:
Illustrator: Erstellung der Grafiken
InDesign: Layout
PowerPoint: Animationen
Figma: Prototyp Plattform
HTML, CSS, JS: Plattform
2023 | Mathis Fandré, Leonie Winkelmann
Bremen | HfK Bremen
<- Mehr Portfolioprojekte