Regionale Planung & Klima - Modellregion für den Umgang mit Mooren
Das Projekt ist im Rahmen eines interdisziplinären Moduls entstanden mit dem Thema Outerspace. Es haben sich Studierendenteams aus Designer*innen der HfK Bremen mit Achitek*innen der HSB gebildet.
Die Aufgabenstellung war: Entwickelt ein zukunftsfähiges Konzept für die Museumsanlage in Osterholz-Schambeck.
In Anbetracht der Klimakrise befasst sich das Projekt mit der Wiedervernässung von trockengelegten Mooren und ihrer Bewirtschaftung.
Um einen möglichst großen Einfluss zu erziehlen, arbeiteten dafür in unserem Projekt wichtige Akteur*innen zusammen.
Der Landkreis Osterholz verfügt über naturbelassene und bewirtschaftete Moorflächen mit einer vorhandenen Infrastruktur. Somit ist der Landkreis prädestiniert eine Modellregion, für den globalen Umgang mit Moorflächen, zu werden.
Aus Forschung, Klimaschutz, Agrarwirtschaft, Baustoffherstellung und Energiegewinnung rund um das Thema Moor entstehen Kooperationen, die in Osterholz zusammenfinden. Auf der Museumsanlage soll dafür ein Forschungszentrum mit realen Versuchsfeldern entstehen. Das Projekt wird Produktionsketten mit Zertifizierungen für Paludi-Erzeugnisse sowie weitere Doppelnutzungen aufbauen und eine Möglichkeit zur wirtschaftlichen Wiedervernässung entwickeln.
Besonders an dem Projekt war die interdisziplinäre Zusammenarbeit, in der das Team immer wieder durch die verschiedenen Blickwinkel profitieren konnte. Zusätzlich erfolgte ein breiter Austausch mit Verschiedenen Umweltverbänden, Vereinen und Universitäten zu den fachlichen Inhalten zum Moor.
Im Ergebnis haben wir ein Konzept für die Museumsanlage erarbeitet, welches verschiedene Akteure begeistert hat. In der abschließenden Präsentation konnten wir eine Jury überzeugen und einen ausgeschriebenen Preis dadurch gewinnen.
Bremen | HSB & HfK Bremen
<- Mehr Portfolioprojekte